Gleich starten: Notfallplan →

Wasser, Nahrung & wichtige Gegenstände

Praktische Tipps & Checklisten zur Blackout Krisenvorsorge

In den letzten Jahren mehren sich die Berichte zur Möglichkeit eines flächendeckenden Blackouts in Deutschland, Österreich, der Schweiz und ganz Europa. Bei einem Blackout kann es zu langen Stromausfällen kommen, die bis zu 14 Tage andauern können.
Ohne Strom funktionieren viele Abläufe des täglichen Lebens von einem Moment auf den anderen nicht mehr: Trinkwasser kann nicht mehr in die Häuser gepumpt werden, die Klospülung funktioniert nicht mehr, am Bankomat kann kein Bargeld mehr ausgegeben werden, Tankstellen können keinen Treibstoff mehr pumpen, an der Supermarkt-Kassa kann nicht mehr abgerechnet werden, Handyempfang und das Internet fallen aus, öffentliche Verkehrsmittel fahren teilweise nicht mehr, Ampeln fallen aus, der Verkehr kommt zum Erliegen und im Winter fallen die Heizungen aus.
Staatliche Organisationen versuchen zwar, auch im Krisenfall für eine Grundversorgung der Bevölkerung zu sorgen, vor allem in Großstädten kann es aber schnell zu Engpässen kommen.

Checklisten zur persönlichen Vorsorge

Das Szenario eines Blackouts ist dennoch kein Grund zur Panik, denn mit ein wenig persönlicher Vorbereitung ist es auch im Ernstfall möglich, mehrere Tage gänzlich ohne Strom im eigenen Haushalt auszukommen.
In diesem Ratgeber haben wir Informationen und praktische Tipps in Form von Checklisten zusammengetragen, die dich bei der Krisenvorsorge auf einen längeren Stromausfall unterstützen.

Buchtipp

BLACKOUT - Morgen ist es zu spät der Roman von Marc Elsberg: In diesem beklemmenden Wissenschaftsthriller beschreibt der österreichische Autor die mörderischen Folgen eines Stromausfalls in Europa.
Auch als Hörbuch im gratis Audible-Probeabo erhältlich.

Feedback & Kontakt

Hast du Fragen oder Feedback zu unseren Listen und Inhalten? Hast du selbst Tipps oder Produkte zur Blackout-Vorsorge, die du gerne auf der Seite teilen möchtest?
Wir freuen uns über deine Nachricht an hi🌀blackout.tips.